Mit dem Cyberpunk-RPG geht es weiter – das war nach Phantom Liberty und der späten Erfolgskurve von 2077 kaum noch die Frage. Spannend waren eher „wann“ und „wie“. Antwort, Stand 28. Mai 2025: CD Projekt hat den Codenamen Project Orion offiziell als „Cyberpunk 2“ bezeichnet und den Wechsel in die Vorproduktion bestätigt.
Federführend ist das neue Boston-Studio von CDPR North America; dort sitzt ein Kernteam um Game Director Gabe Amatangelo und Associate Game Director Paweł Sasko. Eine Veröffentlichung liegt dennoch weit weg: CDPR verweist auf typische 4–5 Jahre von der Vorproduktion bis Release – damit reden wir realistisch über ein Ziel Ende der 2020er bis frühe 2030er.
Was ist offiziell?
(Stand: 14. Oktober 2025)
- Arbeitstitel: Cyberpunk 2 (ehem. Codename Project Orion).
- Status: Vorproduktion seit 28. Mai 2025 (Konzeptphase abgeschlossen).
- Federführendes Studio: CDPR North America (Boston), mit Unterstützung aus Vancouver/Warschau.
- Führung/Schlüsselrollen: Gabe Amatangelo (Game Director), Paweł Sasko (Associate Game Director) u. a. (Kernteam aus Phantom-Liberty-Veteranen).
- Engine: Unreal Engine 5 (strategischer Wechsel weg von REDengine).
- Teamgröße (Frühphase): ca. 96 Devs per 30. April 2025; weiter wachsend.
- Zeithorizont: CDPR nennt 4–5 Jahre von Vorproduktion bis Release (Projekt-abhängig).
Mini-Zeitstrahl
- 04.10.2022: CDPR kündigt das 2077-Sequel als Project Orion an.
- 2024: Aufbau des Boston-Hubs; Leadership spricht in AnsweRED Podcast über Gründe & Kultur.
- 28.05.2025: „Cyberpunk 2“ wird erstmals öffentlich so benannt; Vorproduktion startet.
Was lässt sich daraus schließen?
- Langer Atem nötig: Bei Start der Vorproduktion im Mai 2025 plus 4–5-Jahres-Zyklus rückt ein Release frühestens 2029/2030 in den Bereich des Möglichen (ohne Gewähr – CDPR betont die Projekt-Varianz).
- US-Fokus & Authentizität: Der Boston-Standort soll Talentzugang und den „amerikanischen“ Ton der Marke schärfen.
- Technikwechsel als Chance: UE5 + Kooperation mit Epic sollen die Pipeline beschleunigen und Systeme aus REDengine-Zeiten ersetzen/übertreffen.
- Sasko-Move: Paweł Sasko hatte bereits 2022/24 kommuniziert, nach Phantom Liberty für Orion nach Boston zu wechseln; das deckt sich mit CDPR-Kommunikation.
Wie wird Cyberpunk 2 aussehen?
Jetzt wird’s spekulativ – und spannend. Fest steht: Die REDengine geht nach Phantom Liberty in den Ruhestand. Zu viele Baustellen, hoher Ressourcenbedarf, ein holpriger Launch: Am Ende überwogen die Nachteile.
Den Staffelstab übernimmt die Unreal Engine 5. Der Wechsel bringt klare Pluspunkte:
- Größerer Talentpool: Viele Entwickler beherrschen UE5 bereits – weniger Einarbeitung, schnelleres Onboarding.
- Besserer Ruf & Stabilität: Nach den REDengine-Problemen wirkt UE5 für Bewerber attraktiver.
- Erfahrener Partner: Epic Games entwickelt und unterstützt die Engine direkt – das reduziert internen Wartungsaufwand.
Was heißt das fürs Spiel selbst? CDPR hebt mit jedem Projekt den Anspruch. Der Sprung von The Witcher 3 zu Cyberpunk 2077 war enorm – und genau so ist erneut ein spürbarer Qualitätsschub zu erwarten: weiterentwickelter Artstyle, sichtbar höhere Grafikqualität und zugleich ein klar eigener Look, der nicht „nach Standard-UE5“ wirkt. Dass man manchen Titeln ihre Engine ansieht, weiß CDPR – und wird Cyberpunk 2 gestalterisch unverwechselbar halten.
Zum Appetithappen passt dieses „Concept Video“ hervorragend: Es zeigt, wohin die Reise gehen könnte – und mal ehrlich: Nach solchen Bildern will man sofort mehr Night City.
Was wird sich verbessern?
CDPR wird das bewährte Dialog- und Quest-Gerüst kaum über Bord werfen – im Gegenteil: Zu erwarten sind tiefere Verzweigungen, mehr situative Reaktionen auf Blickrichtung, Position und Spielfortschritt sowie sauberere Folgewirkungen über mehrere Akte hinweg. Das hat schon in 2077 gut funktioniert und dürfte nun konsequent ausgebaut werden.
Spannend wird die Perspektive: Viele Fans wünschten sich neben der Egoperspektive eine optionale Third-Person-Kamera. Technisch ist mit der neuen Engine eher machbar; sinnvoll wäre ein kontextabhängiger Einsatz (Ego für Nähe und Immersion, Third-Person für Übersicht, Erkundung, Parkour, Fahrzeug- und Social-Momente).
Feature-Kandidaten, die realistisch klingen:
- Dialog 2.0: Mehrstufige Checks (Attribute + Ruf + Situationsdaten), feinere Unterbrechungen und Blick-/Haltungs-Signale im Gespräch.
- Quest-Architektur: Größere Quest-Cluster mit dynamischen Einstiegspunkten, selteneres „Quest-Locking“, klarere Konsequenzen.
- KI & Stadtlogik: Dichtere Tagesabläufe, glaubwürdiger Verkehr, reaktivere Gangs/Fraktionen, mehr Systeme statt Skripte.
- New Game+ von Anfang an mitgedacht: Skalierung, neue Pfade, exklusive Modifikatoren – nicht nur Zahlenwerte hochdrehen.
- Vertikale Mobilität: Mehr Parkour-Routen, Innenhöfe, Dachlandschaften; Fahrzeuge und Cyberware, die Traversal sinnvoll erweitern.
Wie und wo wird das Sequel spielen?
Gesichert ist: Night City kehrt zurück. Darüber hinaus hat Cyberpunk-Erfinder Mike Pondsmith bei Digital Dragons 2025 angedeutet, dass wir „eine weitere Stadt“ besuchen werden. Deren Atmosphäre beschrieb er nicht als Blade-Runner-artig, sondern als „Chicago gone wrong“ – also eher wie ein heruntergekommenes, dystopisch gedachtes Chicago. Ein offizieller Name fiel dabei nicht; Pondsmith sprach explizit vom Gefühl des Ortes. Kurz: Night City bleibt, und eine zweite, von Chicago inspirierte Metropole ist sehr wahrscheinlich.
Mike Pondsmith: »Ich habe viel Zeit damit verbracht, mit einem der Enviroment Artists zu sprechen. Und er hat mir erklärt, wie der neue Ort in Orion, denn es gibt noch eine andere Stadt, die wir besuchen … Mehr verrate ich nicht, aber es gibt eine andere Stadt, die wir besuchen. Night City ist immer noch da.«
»Ich verstehe das Gefühl, das ihr anstrebt, und das funktioniert auch wirklich. Es fühlt sich nicht an wie Blade Runner, sondern eher wie ein abgerissenes Chicago. Und ich sagte: Ja, das kann ich mir gut vorstellen.« Quelle: GameStar
Wie wird es heißen?
Intern läuft das Sequel weiterhin unter dem Codenamen „Project Orion“. Öffentlich verwendet CD Projekt vorerst „Cyberpunk 2“ – kein finaler Titel, sondern eine Arbeitsbezeichnung, die die Kommunikation erleichtert und klarstellt: Es handelt sich um einen direkten Nachfolger. Der endgültige Name wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.
Was ist mit dem Multiplayer?
Cyberpunk 2077 war ein reines, storydriven Singleplayer-RPG. Beim Nachfolger steht die Tür für Mehrspieler-Elemente prinzipiell offen – offiziell ist aber nichts bestätigt. CD Projekt RED hat mehrfach signalisiert, künftig neue Wege für Online-Funktionen auszuloten. Ob, wann und in welchem Umfang das geschieht, bleibt abzuwarten.
- Koop-Abschnitte oder separat spielbare Heists/Missionen neben der Hauptkampagne.
- Soziale Treffpunkte (Bars, Gigs, Werkstätten) für gemeinsames Erkunden, Minispiele oder Events.
- Asynchrone Systeme wie Kopfgeldtafeln, Fixer-Aufträge, Zeit-/Stil-Ranglisten (z. B. Braindance-Scores).
- Optionale Wettbewerbe: Rennen, Arenen, AR-Turniere – losgelöst von der Story.
- Gemeinschaftsfeatures: Crews, geteilte Apartments/Garagen, plattformübergreifendes Spiel (Crossplay) und plattformübergreifender Fortschritt.
Worauf es ankommt: Selbst wenn Mehrspieler kommt, dürfte Einzelspieler der Kern bleiben. Online-Funktionen müssten Ton und Immersion der Marke wahren. Realistisch ist auch, dass solche Inhalte zeitversetzt erscheinen – etwa nach Release – falls sie umfangreich ausfallen. Kurz: Mehrspieler ist möglich, aber nicht gesetzt.
Where is U2.4?
Night City bleibt schillernd und aktiv – auf dem Bildschirm wie darüber hinaus. Edgerunners 2 ist in Arbeit, parallel entsteht mit Anonymous Content ein Live-Action-Projekt im Cyberpunk-Kosmos. Collabs sorgen für Reichweite: Von Fortnite-Skins rund um V und Johnny bis hin zu geplanten Edgerunners-Events in Wuthering Waves und Lucys Auftritt in Guilty Gear: Strive.
Und obwohl die große Support-Phase eigentlich vorbei sein sollte, liefert CDPR weiter: Update 2.3 brachte im Juli AutoDrive, Delamain-Fahrten, neue Wagen und spürbare QoL- sowie Technik-Verbesserungen – Night City atmet also weiter. Wo bleibt also U2.4?
Release und so. Sag mal was!
Stand jetzt befindet sich das Projekt seit 28. Mai 2025 in der Vorproduktion. Ab diesem Punkt dauern große AAA-Produktionen erfahrungsgemäß 4–5 Jahre. Heißt: Vor 2029/2030 ist mit einem Release kaum zu rechnen. Davor sind – wenn alles nach Plan läuft – frühestens 2027 erste Teaser oder kurze Auftritte auf großen Bühnen realistisch. Bis dahin gilt: Geduld – viel Geduld.
Kleiner Appell an CDPR zum Schluss.
- Ehrliche Roadmap: Nur ankündigen, was intern „fest genagelt“ ist.
- Features erst zusagen, wenn sie drin sind: Keine Luftschlösser, klare Scope-Grenzen.
- Transparente Verzögerungen: Wenn es länger dauert, früh sagen, Gründe nennen, neuen Rahmen setzen.
- Weniger Hype, mehr Handwerk: Technik-Fakten und belastbare Spielszenen statt Schlagworte.
- Community klug einbinden: Gezielte Creator-Hands-ons, klare Briefings, Feedback sichtbar zurückspielen.
So wird Vertrauen nicht nur zurückgewonnen, sondern gepflegt. Ich glaub’ an euch – nutzt dieses Vertrauen behutsam. Night City war erst der Anfang.
Quellenliste:
CD PROJEKT: „Cyberpunk 2“ wechselt in die Vorproduktion (28. Mai 2025)
https://www.cdprojekt.com/en/media/news/cd-projekt-wraps-up-the-beginning-of-2025/
Reuters-Bericht zur Vorproduktion („Cyberpunk 2“, Teamgröße, Kontext)
https://www.reuters.com/technology/polands-cd-projekts-cyberpunk-2-enters-preproduction-phase-2025-05-28/
CDPR North America (Boston): Team-/Leadership-Update zu Project Orion
https://www.cdprojekt.com/en/media/news/cyberpunk-2077-follow-up-codenamed-project-orion-grows-in-strength-at-cd-projekt-red-north-america/
UE5-Partnerschaft: CDPR wechselt strategisch auf Unreal Engine 5
https://www.cdprojekt.com/en/media/news/new-witcher-saga-announced-cd-projekt-red-begins-development-on-unreal-engine-5-as-part-of-a-strategic-partnership-with-epic-games/
CDPR & Epic: State of Unreal 2025 – Tech-Demo/Partnerschaftsstand
https://www.cdprojekt.com/en/media/news/cd-projekt-red-and-epic-games-present-the-witcher-4-unreal-engine-5-tech-demo-at-the-state-of-unreal-2025/
Mike Pondsmith über „zweite Stadt“ (Chicago-Vibe)
https://www.pcgamer.com/games/rpg/cyberpunk-2077-sequel-will-feature-a-second-city-that-feels-like-chicago-gone-wrong-says-mike-pondsmith/
Alternative Zusammenfassung zum „Chicago gone wrong“-Zitat
https://www.videogameschronicle.com/news/cyberpunk-2077s-sequel-features-a-second-city-that-feels-like-chicago-gone-wrong/
CDPR x Anonymous Content: Live-Action-Projekt (offizielle Meldung)
https://press.cdprojektred.com/en/news/1453/cd-projekt-red-partners-with-anonymous-content-to-develop-live-action-project
Edgerunners 2 offiziell angekündigt (Anime Expo 2025)
https://www.cdprojekt.com/en/media/news/cyberpunk-edgerunners-2-officially-announced/
The Verge zu Edgerunners 2 (Hintergrund & Tonalität)
https://www.theverge.com/news/698579/cyberpunk-edgerunners-2-anime-netflix-cd-projekt-red
Fortnite-Kollab (Bestätigung/Press coverage)
https://www.yahoo.com/entertainment/articles/fortnite-welcomes-cyberpunk-2077-characters-145821785.html
Cyberpunk 2077 – Update 2.3 Patch Notes (offiziell)
https://www.cyberpunk.net/en/news/51674/update-2-3-patch-notes
CDPR-News: Update 2.3 (Inhalte & Termin)
https://www.cdprojekt.com/en/media/news/update-2-3-for-cyberpunk-2077-arrives-july-17-alongside-ultimate-edition-launch-on-mac/
The Verge: Überblick zu Update 2.3 (AutoDrive/VRR/Tech)
https://www.theverge.com/news/708381/cyberpunk-2077-update-2-3-autodrive-vrr-consoles-patch
CDPR Halbjahresrückblick 2025 ( bestätigt: Preproduction „Cyberpunk 2“)
https://www.cdprojekt.com/en/media/news/cd-projekt-wraps-up-the-first-half-of-2025/