lore

Warum ist Cyberpunk so… Japanisch?!

Wenn ihr selbst Cyberpunk 2077 oder eines der anderen zahlreichen Spiele mit einem Cyberpunk-Einfluss gespielt habt, ist euch vielleicht schon die überaus starke Präsenz von japanischer Kultur aufgefallen. Vielleicht ist es einigen nicht direkt ins Auge gesprungen, aber es ist da. Nehmen wir doch weiterhin Cyberpunk 2077 als Beispiel: die Lautsprecher der Stadt sprechen weitestgehend Japanisch, Arasaka ist eine der größten Firmen im Universum (und wird von Japanerinnen und Japanern geleitet) und überall lassen sich japanische Schriftzeichen finden. Dabei spielen die meisten dieser Spiele gar nicht in Japan… warum also dieser Übermaß an japanischer Kultur?

Um das Ganze besser zu verstehen, müssen wir euch eine kleine Geschichtsstunde geben. Aber keine Angst, am Ende fügt sich alles wieder zusammen und ihr werdet verstehen, warum das Genre des Cyberpunk so viel mit Japan zu tun hat. Es ist nur eine kurze Zusammenfassung der Ereignisse, aber gibt euch dennoch einen Überblick, wie das Genre entstanden ist.

Japan nach dem Zweiten Weltkrieg

Japan wurde vom Ende des Zweiten Weltkriegs wohl am schlimmsten getroffen. Die Atombombenabwürfe über Hiroshima und Nagasaki durch die USA bildeten das Ende des Krieges. Japan lag in Trümmern, die Ökonomie war zerbrochen. Kurzerhand wurde das Land durch die Amerikaner besetzt. Bis 1952 wurde Japan direkt von den Siegermächten beeinflusst, womit auch allerlei Kultur nach Asien und speziell Japan gebracht wurde. Die Besatzungszeit half Japan wieder auf die Sprünge und führte in den folgenden Jahrzehnten dazu, dass Japan ein regelrechtes Wirtschaftswunder erlebte.

Vor allem in den 1980er Jahren wurde Japans internationale Macht spürbar. Das Land wurde zur zweitstärksten ökonomischen Nation und die Industrie wurde extrem angekurbelt. Das machte im Westen vielen Angst. Und hierin liegt genau der Punkt, weshalb das Cyberpunk Genre so japanisch erscheint. Die Angst, dass die Welt durch Japans Stärke übernommen wird, war groß. Viele stellten sich eine Zukunft vor, in der Japan uneingeschränkt die Länder der Welt beeinflussen konnte. Wie auch der Konflikt zwischen der USA und der Sowjetunion, so war auch Japans rasantes Wachstum und die damit verbundenen Besorgnisse ein Merkmal des Kalten Krieges. Vergleichbar ist die Situation mit Chinas Aufstieg in den letzten Jahrzehnten.

Die Anfänge des Cyberpunk

Das Genre des Cyberpunk hat sich in den 1980er Jahren herausgebildet, also genau zur Zeit des wirtschaftlichen Aufstieg Japans. Tatsächlich kamen die ersten Werke auch aus Japan selbst. 1982 wurde der Manga „Akira“ zum ersten Mal veröffentlicht, 1988 folgte dann die Verfilmung. Die Story zeigt ein dystopisches Neo-Tokyo, welches nach einem Atombombenangriff wieder aufgebaut wurde. Schon daran lässt sich der Einfluss der Geschichte erkennen. Weitere japanische Cyberpunk-Werke sind unter anderem „Ghost in the Shell“, „Cowboy Bebop“ oder aktuellere Serien wie „Psycho-Pass“ oder „Blame!“. Alle sind entweder als Manga oder Anime erschienen. Japans Inspiration war dabei auch nicht die eigene Macht, sondern vielmehr die wachsenden Untergrund-Gruppierungen und die immer stärker werdende Präsenz von „high-tech low-life“ des eigenen Landes. Und dies wird in den medialen Umsetzungen deutlich.

Mutations & Megastructure: Japanese Metabolism in Akira (1988) — Interiors  : An Online Publication about Architecture and Film
„Akira“ (1988)

Im Westen waren es dabei vor allem Romane und Filme, welche das Cyberpunk Setting für sich genutzt haben. Einer der wichtigsten Vorreiter war die „Neuromancer“-Buchreihe von Williams Gibson, aus dem Jahre 1984. Die Geschichte spielt dabei sogar teilweise in Japan, in der Stadt Chiba, und auch japanische Großkonzerne spielen eine wichtige Rolle. Die angeblich drohende Übernahme von Japan und japanischer Kultur kommt hier definitiv zum Vorschein. Gibson selbst merkte dies sogar direkt als eine Inspiration für seine Buchreihe an. Dieses Thema hat sich auch durch die folgenden Jahrzehnte hinweg durchgesetzt. Westliche und östliche Medien haben sich gegenseitig beeinflusst und vermischt. Spätere Filme wie „Blade Runner“ oder „The Matrix“ haben sich sowohl von einheimischen, als auch von japanischen Werken inspirieren lassen.

Neuromancer Left us Confused and Cold - The Fandomentals

Das heutige Japan und der Cyberpunk

In den 1990er Jahren ist Japans Wirtschaftsblase dann endgültig geplatzt. Die Voraussage, dass das Land bald die stärkste Wirtschaftsmacht der Welt wird, wurde nicht Realität. Dennoch blieb der Einfluss von japanischer Kultur im Cyberpunk bestehen. Das Genre war und ist ein Produkt seiner Zeit. Die Werke der 1980er haben sich so etabliert, dass sie nicht mehr aus dem Cyberpunk wegzudenken sind. Zudem verbinden viele auch heute noch Japan mit technologischem Fortschritt. Wer einmal nach Tokyo gereist ist bemerkt, wie ähnlich die Stadt doch der futuristischen Darstellung wirklich ist. Neon-Schilder, Werbung und Lautsprecher sind in Stadteilen wie Shibuya an der Tagesordnung. Japan ist auch heute noch ein Vorreiter für Technologie, wenn auch nicht so stark wie in den 80ern.

Free People Walking on Street During Nighttime Stock Photo

Cyberpunk als Genre ist vor allem in den letzten Jahren wieder an die Oberfläche gekommen. Unser geliebtes Spiel von CD Projekt Red ist da sicherlich ein Anstoß gewesen. Alte Franchises aus den 80ern und 90ern werden neue verfilmt, Serien wie „Black Mirror“ oder „Love, Death & Robots“ erweitern das Genre und auch Videospiele nähern sich dem Setting wieder an. Und bei allen bleibt zumindest ein Teil des japanischen Charakters bestehen und wird heutzutage auch durch südkoreanische Kultur ergänzt. Alles aus der Angst heraus, dass Japan irgendwann die Welt einnehmen würde.

Was denkt ihr, wie anders sich das Cyberpunk-Genre wohl ohne den starken Einfluss der asiatischen Kulturen entwickelt hätte? Wäre es überhaupt so entstanden, wenn es die Angst vor Dystopie und zunehmender Technisierung nicht gegeben hätte? Wir sind immer für Diskussionen auf Twitter offen!